Der erste Triathlon der Saison 2018 ist schon wieder Geschichte, aber leider ist dieser nicht so gelaufen wie erhofft.
Am Freitag flog ich bereits mit meinem Vater von München über Madrid nach Melilla, eine kleine spanische Enklave an der Küste Marokkos. Unser zweiter Flieger war allerdings ein sehr Kleiner mit Propellern statt Triebwerken, jedoch waren wir nicht die einzigen Triathleten mit Fahrradtasche, die nach Melilla wollten. Mit uns waren circa 20 Triathleten in diesem Flieger und alle Fahrräder mitzunehmen war unmöglich. Schon beim Wegrollen konnte ich meine Fahrradtasche von weitem erkennen und hoffte es wenigstens am nächsten Tag nachgeschickt zu bekommen.
Der Wettkampf sollte erst Sonntag um 18 Uhr abends stattfinden, also war der Samstag zum Streckencheck, Wettkampfbesprechung, Speicher füllen, aber hauptsächlich zur Erholung da. Das Fahrrad bekam ich dann Gott sei Dank mittags und hatte noch genügend Zeit es nach dem Zusammenbauen auszuprobieren.
Nachdem ich mir letzten Oktober mein Schlüsselbein gebrochen hatte und die Saison frühzeitig beenden musste, war der Fokus den Winter über die verlorene Grundlage wieder aufzubauen, um eine erfolgreiche Basis für die nun anstehende Saison zu schaffen. Dies ist mir bis jetzt sehr gut gelungen und die ersten Trainingslager und Laufwettkämpfe sind bereits hinter mir.
Gemeinsam mit dem Bayerischen Triathlon Kader konnte ich im Februar in Colonia St. Jordi auf der spanischen Insel Mallorca einige wichtige Kilometer sammeln. Nur eine Woche später fanden in Ruhstorf an der Rott die Bayerischen Meisterschaften im Crosslauf statt.
Als jüngster Starter in der Elite erreichte ich das Ziel der 5km langen Strecke auf dem vierten Platz.
Leider musste ich das Training kurz darauf krankheitsbedingt eine Woche pausieren. Seit zwei Tagen trainiere ich nun wieder und morgen finden bereits die Deutschen Meisterschaften im Crosslauf in Ohrdruf (Thüringen) statt, wo ich in der U23 an den Start gehen werde. Da man als Triathlet meistens sowieso schlecht gegen die besten Laufspezialisten aussieht, geht es für mich hauptsächlich um ein gutes Teamergebnis mit LAC Quelle Fürth.
Am vergangenen Wochenende verschlug es mich mit ein paar meiner Kader- und Trainingskollegen nach Thüringen, genauer gesagt nach Ohrdruf, zu den Deutschen Meisterschaften im Crosslauf. Während dies für 99% der Starter ein sehr wichtiger Wettkampf ist, ist es für uns Triathleten nur eine weitere harte „Trainingseinheit“ in der Vorbereitung auf die anstehende Saison.
Dementsprechend müde Beine hatten wir vom Training in den Tagen davor, aber machten uns auch keinen Druck, denn wir mussten keine spezielle Platzierung erreichen, sondern wollten unser bester geben und dann schauen, was dabei gegen die Laufspezialisten raus kommt.
Dieses mal durfte ich gegen die besten U23 Läufer Deutschlands antreten, nachdem ich bei den Bayerischen Meisterschaften in der Elite startete.
Wenige Sekunden nach dem Startschuss zur 7,6km langen Strecke war ich erstmal am Ende des Feldes, wobei ich nicht genau weiß, ob es an meinen langsamen Start oder an dem sehr schnellen Start der anderen lag. Wahrscheinlich ein bisschen was von beiden.
Vor knapp 3 Wochen fand der nationale Leistungstest in Saarbrücken statt. Da ich weder darauf hintrainiert, noch das Training in der Woche davor reduziert hatte, erwartete ich nicht wirklich viel und war mehr gespannt auf meine nationale Konkurrenz. Trotzdem wäre ich beim Schwimmen gerne schneller gewesen. Das Laufen war den Bedingungen entsprechend dafür umso besser und ich hatte sogar die viertschnellste Laufzeit der Elite/U23.
Insgesamt erreichte ich somit den 10. Platz und 6. Platz in der U23. Mit gemischten Gefühlen, aber einem soliden Trainingswettkampf in den Beinen und Armen, ging es dann wieder nach Hause (mit einem kleinen McDonalds Stopp, da es zwei McMenüs zum Preis von einem gab!!).
Nur eine Woche später rief dann schon wieder das nächste Trainingslager:
In den letzten zwei Wochen standen zwei Rennen über die Sprintdistanz auf dem Plan, welche den Abschluss meines Blocks mit sechs Rennen in sechs Wochen machen sollten.
Embrun
Am Freitag, den 11. August, zwei Tage nach meinem 20. Geburtstag, ging es auf die Reise nach Embrun in den französischen Alpen. Mitte dieser Saison hatte ich mich entschlossen mal den französischen Grand Prix (FGP) auszuprobieren und hab wahllos mal eininge Teams angeschrieben und nach mehreren positiven Rückmeldungen mich für das Team aus Versailles entschieden. Der FGP ist wie die Deutsche Triathlon Bundesliga, nur teilweise mit noch stärkerer Bestzung, da dort wesentlich mehr Geld im Spiel ist.
Mit Lufthansa flog ich dann von München nach Lyon, wo ich vom Team Manager Tibo empfangen wurde. Danach ging es noch auf eine dreistündige Autofahrt in die Alpen, durch zahlreiche Dörfer, in denen man noch deutlich sehen konnte, dass die diesjährige Tour de France hindurchgeführt hatte.
Vor genau zwei Jahren gab ich beim Frankfurt City Triathlon mein Debüt über die Olympische Distanz und wurde – mit dem TT Bike meines Vaters - hinter Michael Raelert und Horst Reichel dritter. Ein Jahr später, also 2016 war ich eigentlich auch schon gemeldet für einen erneuten Start in der Mainmetropole, aber da ich mich dann für die Triathlon-WM in Mexiko qualifiziert hatte, musste ich kurzfristig absagen, um mich 100% der Vorbereitung zu widmen. Dieses Jahr stand dem Frankfurt City Triathlon aber nichts im Wege und ich freute mich auf meine zweite Teilnahme und namhafte Konkurrenz in Person von Patrick Lange, dem Hawaii-Dritten des letzten Jahres.
Die Woche vor dem FCT nahm ich beim Kurztriathlon in Erlangen teil und konnte dort aus dem Training heraus bei sehr heißen Temperaturen den Gesamtsieg mit neuem Streckenrekord holen. Ergebnisse dazu hier.
Bereits zum vierten mal in Folge ging es für mich zur weltbekannten #triweek nach Tiszaújváros in Ungarn, was ja bereits meine zweite Heimat ist, da meine Freundin von dort kommt. Dieses mal startete ich aber nicht den Junioren Europacup, wie in den vergangenen drei Jahren, sondern meinen allerersten Elite Weltcup.
Das besondere an dem traditionsreichen Wettkampf in Tiszaújváros ist – abgesehen von der legendären Afterraceparty – das Format: Am Samstag muss man sich in einem von drei Semifinals für das Finale am Sonntag qualifizieren. Jeweils die besten 9 jedes Semifinals und die weiteren drei Zeitschnellsten Athleten haben dazu die Möglichkeit.
Mit der Startnummer 23 startete ich bereits im ersten Semifinal mit Athleten wie Polyanskiy, Bicsák, Tóth und Bryukhankov. Die Namen und Leistungsstruktur der Athleten versprachen also ein schnelles Schwimmen, aber Russen und Ungarn können normalerweise nicht Radfahren, was mich zuversichtlich machte, selbst bei einem zu erwartenden Schwimmrückstand in der zweiten Disziplin wieder Anschluss an die Spitze zu finden.
Nachdem ich beim Eröffnungswettkampf der 1. Bundesliga im Kraichgau vor zwei Wochen alles andere als gut abgeschnitten habe und in keiner einzigen Disziplin mein Leistungspotential abrufen konnte, was nicht sehr oft passiert, da meist wenigstens eine der drei Disziplinen gut geht, war ich trotzdem nicht großartig demotiviert, sondern freute mich umso mehr auf den diesjährigen Rothsee Triathlon und sah ihn eher als Gelegenheit an dort endlich mal wieder zu zeigen, was ich wirklich drauf habe.
Die Entscheidung dort zu starten fiel mehr oder weniger nur einen guten Monat vorher, als unser Swimcoach Michi das Preisgeld erwähnte und sowas lockt einen notorisch klammen Studenten dann doch. Dass der Rothsee Triathlon eine Olympische Distanz und auch noch mit Windschattenverbot versehen ist, waren nur noch weitere Gründe für mich, zu melden und dafür das Zeitfahrrad meines Vaters auszuleihen.
Das letzte mal, als ich auf dem Zeitfahrrad saß, war 2015 bei der Olympischen Distanz des Mondsee Triathlons (sehr schöne Veranstaltung in Österreich, die es leider nicht mehr gibt). Dementsprechend ungewohnt waren die ersten paar Kilometer in der aggressiven Position, aber ich hatte ja noch ganze 10 Tage, um mich daran zu gewöhnen ;)
Eigentlich hatte ich bis Kraichgau in zwei Wochen keinen Wettkampf mehr geplant, aber da fast alle aus meiner Trainingsgruppe in Nürnberg in der 2. Bundesliga oder Regionalliga in Trebgast starten sollten, meine Eltern bei den Bayerischen Meisterschaften über die Mitteldistanz in Ingolstadt, meine Freundin bei den Aquathlon Europameisterschaften in Bratislava und 80% meiner Instagram Abonnements beim Welt Cup in Madrid, hat mich am Freitag das Race Feeling so gepackt, dass ich unbedingt einen Wettkampf machen musste. Nach kurzem Überlegen fragte ich dann unser zweites Team aus Grassau, die in der Regionalliga an den Start gingen, ob sie denn noch ein Platz für mich hätten. Vielen Dank an Florian Schmidbauer, der für mich dadurch auf seinen Start verzichtete :)
Wie auch schon im letzten Jahr startete ich letztes Wochenende bei den Ungarischen Team Meisterschaften für den „Tiszaujvarosi Triatlon Klub“ über die Sprintdistanz. Dabei müssen Bence Lehmann, Mark Devay, David Hanko und Ich die komplette Distanz gemeinsam bewältigen und die Zeit des dritten wird gewertet. Letztes Jahr gewannen wir dieses Format und ich konnte mich ein Jahr lang, als Deutscher, Ungarischer Meister nennen. Nun hieß es den Titel zu verteidigen, was keineswegs ein Kinderspiel ist, da die besten ungarischen Triathleten wie Gabor Faldum, Bence Bicsak, Tamas Toth oder Akos Vanek für ihre Teams an den Start gingen. Unser Vorteil ist jedoch, dass wir alle vier am ausgeglichendsten sind.
Der letzte Blogeintrag ist nun schon wieder über einen Monat her und seitdem habe ich viele weitere Trainingskilometer gesammelt und außerdem stand wieder ein Wettkampf an über den ich euch berichten werde.
Nachdem ich wieder aus Gran Canaria zurück gekommen bin, ging es eine Woche später für zwei Wochen in das alljährliche Ostertrainingslager mit dem Bayern Kader in die Toskana. Zu diesem Zeitpunkt vor zwei Jahren hatte ich eine Schienbeinverletzung und letztes Jahr war ich die komplette zweite Woche krank, also war ich sehr froh darüber dieses Trainingslager endlich wieder komplett durchziehen zu können. Hier ein paar Zahlen für die 15 Trainingstage: 60km Schwimmen, 1000km Radfahren, 200km Laufen, 3h Athletik/Dehnung, sprich insgesamt 65h Training. Das Wetter war so gut wie noch nie und in einer so coolen Trainingsgruppe kommt einem das Training auch gar nicht so viel bzw. hart vor.
Bereits wenige Tage nach der Leistungsüberprüfung in Potsdam ging es für mich in Begleitung meiner Freundin nach Las Palmas de Gran Canaria, wo ich am Sonntag, den 26.03, meinen ersten Elite Europa Cup starten sollte.
Wie auch schon bei jedem Junioren Europa Cup fand am Tag vor dem Wettkampf die Streckenbesichtigungen, sowie das Briefing statt. Der einzige Unterschied war nun, dass ich nicht mehr einer der ältesten, sondern einer der jüngsten Athleten war und der Europa Cup ging über die Olympische Distanz, womit ich noch nicht all zu viel Erfahrung hatte.
Mein Start war erst um 13:30Uhr, d.h. lange schlafen, in Ruhe frühstücken, in beide Wechselzonen einchecken, einlaufen, einschwimmen und schon stand ich schon beim Line Up. Ich hatte die Startnummer 66 von 78, also stand ich relativ weit hinten, musste lange warten bis mein Name aufgerufen wurde und ich aufs Pontoon durfte, auf dem die Auswahl nicht mehr all zu groß war. So stand ich relativ weit links, wobei es im Hafenbecken von Las Palmas keine Strömung gab, so dass es – im Gegensatz zu der WM in Cozumel – egal war.
Aktuell sind 17 Gäste und keine Mitglieder online